Wir stellen uns vor

Dominik Friedrich
Geschäftsführer, Orgel- und Harmoniumbaumeister

Robert Schmidt
Orgel- und Harmoniumbauer
Historie
übernahm im Herbst 1987 die seit 1950 bestehende Orgelbauwerkstatt aus Oberasbach. Mit großer Fachkompetenz, Hingabe und persönlichem Engagement leitete er sein Unternehmen 22 Jahre lang und prägte so die Entwicklung des Orgelbaus in der Region. Leider verstarb er viel zu früh Anfang Juni 2009
Nach dem unerwarteten Verlust übernahm sein Sohn, Dominik Friedrich, die fachliche Leitung des Unternehmens. Bereits im Jahr 2008 errang er den 1. Platz im Bundeswettbewerb für Orgelbau und war seitdem in der Werkstatt tätig. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung in den Teilen III und IV trat er im August 2011 die Nachfolge als Inhaber des Unternehmens an. Im Mai 2013 vollendete er seine Meisterausbildung mit den Teilen I und II an der HWK München. Sein Meisterstück, eine Truhenorgel mit 3 Registern, bereichert seit Mitte 2014 in der St. Jakobskirche in Rothenburg o.d.T. das musikalische Programm.
In den letzten 38 Jahren haben wir insgesamt 39 Orgelwerke unterschiedlicher Größe und Bauart geschaffen – von der transportablen Truhenorgel mit 3 Registern bis hin zu unserem größten Orgelwerk mit 22 Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Diese Instrumente überzeugen nicht nur durch ihre handwerkliche Präzision, sondern auch durch ihren einzigartigen, ausdrucksstarken Klang, der jede Kirche und jedes Konzert bereichert.
Ein besonders wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Restaurierung und liebevolle Überarbeitung historischer Orgeln. In einer Zeit, in der der Neubau von Orgeln zunehmend seltener wird, hat sich der Bereich der Restaurierungen und die Pflege bestehender Instrumente zu einem bedeutenden Schwerpunkt unserer Tätigkeit entwickelt. Vor allem in der Metropolregion Nürnberg, zu der unter anderem renommierte Kirchen wie St. Lorenz und St. Sebald sowie städtische Einrichtungen wie die Meistersingerhalle gehören, vertrauen inzwischen mehr als 400 Gemeinden und Institutionen auf unsere Arbeit.
Für uns ist jede Orgel ein einzigartiges Kunstwerk, das mit größter Sorgfalt behandelt wird. Wir verstehen Orgelbau als eine Synthese aus Tradition und Innovation. Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass jedes Instrument seinen eigenen Charakter entwickeln muss – ein Charakter, der nicht nur durch exzellente Technik, sondern auch durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den jeweiligen Anforderungen geprägt wird. Wir nehmen uns die Zeit, die Wünsche und Vorstellungen unserer Auftraggeber zu verstehen, und schaffen so Instrumente, die in jeder Hinsicht zu ihrer Umgebung passen. Dabei setzen wir auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, ohne dabei die jahrhundertealte Tradition des Orgelbaus aus den Augen zu verlieren.
Zudem verleihen wir auch eine Auswahl an Truhenorgeln und Harmonien für einzelne Konzerte, Dauerleihgaben, Produktionen und Konzertreihen (z.B. Bayerischer Rundfunk, Internationale Orgelwoche Nürnberg, Staatstheater Nürnberg, Ensemble Kontraste, Chor des Bayerischen Rundfunks).
Als Mitglied im Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO) und in der Innung für Musikinstrumentenbau Nordbayern setzen wir uns kontinuierlich für höchste Qualität im Orgelbau ein und pflegen die Tradition dieses wunderbaren Handwerks. Unsere Kunden dürfen sich auf eine persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen freuen.
Impressionen aus unserer Werkstatt










