Steinmeyer-Orgel in Kraftshof

Ende Oktober des vergangenen Jahres durften wir mit der Überarbeitung der Steinmeyer-Orgel in der  St. Georgskirche Nürnberg-Kraftshof beginnen. Die durchaus komplexe elektro-pneumatische Taschenlade aus dem Jahre 1950 (Opus 1789) wurde von uns überarbeitet. Die elektrische Anlage durch den Einbau einer SPS-Steuerung abgesichert. Die Fertigstellung ist bis Ostern 2023 geplant.

Folgende Arbeiten wurden von uns ausgeführt:

  • Ausbau und Reinigung aller Orgelteile.
  • Komplette Erneuerung von über 500 Steinmeyer-Relaisbälgchen.
  • Erneuerung aller stehenden Taschen im „Rückpositiv“.
  • Durchsicht aller weiteren liegenden und stehenden Taschen und Austausch dieser nach Befund.
  • Komplette Überarbeitung des Spieltisches und Neuaustuchung der Klaviaturen.
  • Neubelederung von 8 Zwickeln an den beiden großen Magazinbälgen.
  • Ausbau und Überarbeitung aller elektro-pneumatischen Registerschaltungen.
  • Komplette Neuverkabelung aller Ton- und Registeranschlüsse im Spieltisch (inkl. aller freien Kombinationen).
  • Einbau einer erweiterbaren SPS-Eingangsbaugruppe im Spieltisch und einer Ausgangsbaugruppe in der Orgel; Anschluss der gesamten Verkabelung.
  • Nachintonation und Generalstimmung.
Disposition

I. Manual C – g ´´´

(Hauptwerk)

Prinzipal8 ´
Rohrflöte (RP)8 ´
Quintatön8 ´
Praestant (RP)4 ´
Kleingedeckt4 ´
Schwiegel (RP)2 ´
Mixtur 3f. (RP)1 1/3 ´
Trompete8 ´

II. Manual C – g ´´´

(Schwellwerk)

Salicional8 ´
Gedackt8 ´
Ital. Prinzipal4 ´
Spitzflöte4 ´
Nasard2 2/3 ´
Oktave2 ´
Terz1 3/5 ´
Cymbel 3f.1 ´
Rohrschalmey8 ´
– Tremulant –

Pedal C – f ´

Subbaß16 ´
Zartbaß*16 ´
Violon16 ´
Oktavbaß8 ´
Pommer4 ´
Rohrpfeife2 ´
Choralbaß4 ´
Stillposaune16 ´
*Windabschwächung

Das I. Man. HW steht auf zwei Emporen verteilt.

Koppeln: II/I, II/P, I/P; Suboktavkoppel II-I; Superoktavkoppel II-I; Suboktavkoppel II; Superoktavkoppel II.

2 frei Kombinationen, HR ab, Tutti, Zungen ab, Crescendo, Rückpositiv ab.