Restaurierung der Orgel in Kirchehrenbach

Vor Beginn der eigentlichen Kirchenrenovierung wird das Pfeifenwerk ausgebaut und der Rest der Orgel abgesichert.

Das Werk wurde von der Firma G.F.Steinmeyer aus Oettinger im Jahre 1914 als opus 1205 erbaut. Das Pfeifenwerk steht auf sog. Taschenladen (liegend) und wird rein pneumatisch angesteuert. Im Jahre 1989 erfolgte eine Reinigung des Instrumentes im Zuge der damaligen Kirchensanierung. Ein genereller Austausch der pneumatischen Verschleißteile erfolgte zu diesem Zeitpunkt nicht. Im Jahre 2002 wurde der defekte Gebläsemotor erneuert.

Disposition

I. Manual C – g´´´

Bordun16 ´
Prinzipal8 ´
Viola di Gamba8 ´
Flauto dolce8 ´
Gedeckt8 ´
Oktave4 ´
Rohrflöte4 ´
Oktav2 ´
Kornettmixtur 3f.2 2/3 ´

II. Manual C – g ´´´

Flötenprinzipal8 ´
Salizional8 ´
Aeoline8 ´
Vox coelestis8 ´
Lieblich Gedeckt8 ´
Flauto Amabile4 ´
Fugara4 ´

Pedal C – d´

Kontrabaß16 ´
Subbaß16 ´
Zartbaß16 ´
Transmission
Oktavbaß8 ´

Koppeln: II/I;II/P;I, Superoktav II, Suboktav II