
Die historische Dietmannorgel aus der kath. Kirche St. Heinrich zu Plankenfels verbrachte die letzten Wochen zur Überarbeitung in unserer Werkstatt.
Am 03.06.2011 wurde das gesamte Pfeifenwerk, die Manual- und Pedalklaviatur sowie der große Blasebalg unter tatkräftiger Mithilfe aus der Gemeinde abgebaut und nach Oberasbach abtransportiert…
Zu den Daten:
Die Orgel wurde 1929 also Opus 37 der Orgelbauanstalt Dietmann / Lichtenfels erbaut. Das Pfeifenwerk steht auf sog. stehenden Taschenladen und wird pneumatisch angesteuert. Die Windladen sowie einzelne Register hat Dietmann beim Orgelneubau 1929 von der Vorgängerorgel übernommen.
Disposition
Manual
Prinzipal | 8 ´ |
Gedeckt | 8 ´ |
Salizional | 8 ´ |
Oktav | 4 ´ |
Flöte | 4 ´ |
Rauschpfeife (2f.) | 2 ´ |
Pedal
Subbaß | 16 ´ |
Spielhilfen: I/P, Tutti, Oberoktavkoppel I
…Angekommen in der Werkstatt wurde an den Orgelteilen Hand angelegt:
Die ausgespielten Tasten der Manualklaviatur wurden abgerichtet und anschließend auf hochglanz poliert. Die Tastenführungen wurden überarbeitet und die Anschlagfilze erneuert. Zeitgleich wurde die Pedalklaviatur in Ihre Einzelteile zerlegt und gereinigt. Nach der Erneuerung der oberen und unteren Filzanschläge wurden die Tasten abgeschliffen und anschließend oberflächenbehandelt.
Nachdem die 422 Stück Holz- und Metallpfeifenwerk gereinigt waren, wurden diese auf Schäden hin untersucht. Vor allem im Bereich des Metallpfeifenwerkes waren hier etliche Löt- und Ausformarbeiten von nöten.
Der große Schwimmerbalg, eingebaut unter der Manualwindlade, wurde originalgetreu mit einer Leder-Gummtuchbespannung neu bezogen.
Vor Ort wurden die Windladen geöffnet und die Taschenventile durchgesehen und gesäubert (diese wurden bereits bei einer vorgehenden Überarbeitung erneuert). Die Ton- und Registerrelais wurden geöffnet, gereinigt und auf Ihre Repetition hin neu einjustiert.
Daraufhin wurden die gereinigten Teile wieder eingebaut. Das alte Pfeifenwerk wurde behutsam Pfeife für Pfeife nachintoniert und einer Hauptstimmung unterzogen. Nun „strahlt“ die Orgel wieder mit frischem Klang und neu broncierten Prospketpfeifen! Für den richtigen Sitz steht nun auch eine neue höhenverstellbare Orgelbank zur Verfügung.
Im Rahmen des alljährlichen Heinrichs-Festes wurde die renovierte Orgel im Festgottestdienst wiedergeweiht. Am Abend wurde das Instrument mit all seinen Facetten bei einem Orgelkonzert von Herrn Regionalkantor Krückl (Bayreuth) bespielt.