Seit Beginn des Jahres sind wir mit den Arbeiten an der Orgel in Kleingesee beschäftigt.
Das Instrument wurde im Jahre 1937 durch die Orgelbaufirma Dietmann / Lichtenfels als Opus 64 errichtet.
Das Pfeifenwerk mit 11 klingenden Registern steht auf liegenden Taschenladen (System Dietmann), welche rein pneumatisch angesteuert werden.
Bilder der aktuellen Arbeiten






















Die interessanten Originalunterlagen geben Aufschluss über den Bau der Orgel 1937
Disposition
Koppeln: II/I, I/P, II/P, Unteroktavkoppel I; Unteroktavkoppel II; Unteroktavkoppel II/I; Oberoktavkoppel II/I
Pianopedal
Feste Kombinationen als Druckschalter unter dem ersten Manual: P – MF – T
I. Manual C – f´´´
Prinzipal | 8 ´ |
Gedeckt | 8 ´ |
Oktave | 4 ´ |
Oktave | 2 ´ |
Mixtur 3f. | 2 2/3 ´ |
II. Manual C – f´´´
Salizional | 8 ´ |
Nachthorn | 8 ´ |
Flöte | 4 ´ |
Glöcklein | 2 ´ |
Pedal C – d´
Subbaß | 16 ´ |
Zartbaß (Trans.) | 16 ´ |
Flötenbaß | 8 ´ |