Stephanus-Orgel in der Lorenzkirche

Titelbild

Von Ende August bis Ende Oktober 2023 wurde die Stephanus-Orgel in der Lorenzkirche Nürnberg durch die Orgelbaufirma Klais gereinigt und überarbeitet.

Hierbei durften wir bei folgenden Punkten mitwirken:

  • Grundreinigung der Orgel und des Pfeifenwerkes.
  • Zerlegen der Durchschlagenden Zunge Fagott & Clarinette und gängig machen der Stimmkrücken.
  • Überarbeitung der elektro-pneumatischen und mechanischen Ton- und Registertrakturen.
  • Reparatur von Trockenheitsschäden an den Windladen und den Holzpfeifen.
  • Verbesserung der Windversorgung.
  • Nachintonation und Generalstimmung.

Die Stephanusorgel ist die älteste Orgel in St. Lorenz. Sie wurde 1862 von der Orgelbaufirma Steinmeyer als mechanische Kegellade für die Stadtpfarrkirche in Hersbruck erbaut und blieb in ihrem Originalzustand erhalten. Erst im Jahr 2002 fand sie ihren Weg nach St. Lorenz. Mit 24 Registern ist sie die kleinste der drei dort befindlichen Orgeln. Dank ihrer romantisch geprägten Disposition eignet sie sich besonders für Werke romantischer Komponisten. Ein seltenes Register ist die Phisharmonika, die klanglich an ein Harmonium erinnert.

Disposition

I. Manual C – f´´´

Bourdon16 ´
Principal8 ´
Gamba8 ´
Salicional8 ´
Tibia8 ´
Gedeckt8 ´
Octave4 ´
Gemshorn4 ´
Flöte4 ´
Octave2′
Mixtur 4f.2′

II. Manual C – f ´´´

Geigenprincipal8 ´
Dolce8 ´
Gedeckt8 ´
Fugara4 ´
Traversflöte4 ´
Flautino2 ´
Fagott & Clarinette8 ´
Phisharmonika8 ´

Pedal C – d ´

Violon16 ´
Subbaß 16 ´
Octavbaß8 ´
Cello8 ´
Choralbaß4 ´
Posaune16 ´