
Im Zeitraum Sept/Okt durften wird die Dietmann-Orgel aus dem Jahre 1931 in Ahornis überarbeiten. In einem Festgottesdienst und einem Konzert am Nachmittag wurde das Instrument am 23. Oktober wieder in Betrieb genommen.
Die Orgel wurde durch die Orgelbaufirma Eusebius Dietmann / Lichtenfels als rein pneumatisches Instrument mit liegenden Taschenladen erbaut. Interessant war hier die Ausführung der Arbeiten, da die liegenden Taschen in der Windlade fest eingeleimt und nur über die Pfeifenstöcke von oben zugänglich waren. Durch die Erhöhung des Winddruckes von 70mmWs auf 80mmWs läuft die Pneumatik nun zuverlässig und bei der Nachintonation konnte klanglich noch einiges aus dem Pfeifenwerk herausgeholt werden.
Folgende Arbeiten wurden dabei von uns ausgeführt:
- Reinigung und Überarbeitung der gesamten Orgelanlage samt Pfeifenwerk.
- Restauration des Metallpfeifenwerkes.
- Neubelederung des großen Schwimmerbalges im Untergehäuse.
- Neuaustuchung der Manualklaviatur; Überarbeitung der Pedalklaviatur und des Spieltisches.
- Überarbeitung der Windladen, Ausbau und Neubelederung aller Taschenventile; Wiedereinbau.
- Überarbeitung der Ton- und Registertraktur; Ausbau aller Relais und Austausch poröser Relaisdrähte.
- Gründliche Nachintonation des gesamten Pfeifenwerkes.
Disposition
Manual C – g´´´
Prinzipal | 8 ´ |
Gedeckt | 8 ´ |
Salizional | 8 ´ |
Oktave | 4 ´ |
Flöte | 4 ´ |
Rauschquinte | 2 2/3 ´ + 2 ´ |
Mixtur 6f. | 1 1/3 ´ |
Trompete | 8 ´ |
Clarine | 4 ´ |
Pedal C – d´
Subbaß | 16 ´ |
Spielhilfen: Pedalkoppel; Tuttischaltung
Bilder von den Arbeiten













Fertigstellung der Arbeiten im Oktober 2016