Kath. Stadtpfarrkirche in Schwabach

Nach der gut eineinhalbjährigen Renovierung der  Stadtpfarrkirche St. Sebald in Schwabach, wurde diese am 16. November bei einem Festgottesdienst mit Altarweihe wieder eröffnet. Die letzten zwei Monate waren wir nun damit beschäftigt die vorher abgedeckte Orgel wieder zum erklingen zu bringen.

Die WRK-Orgel (mechanische Schleiflade mit 25 Registern) aus dem  Jahre 1982 wurde im Zuge der Renovierung gründlich überarbeitet.

Folgende Arbeiten wurden dabei von uns Ausgeführt:

  • Ausbau, Einlagerung und Einhausung der Orgel.
  • Reinigung und Überarbeitung der gesamten Orgelanlage samt Pfeifenwerk.
  • Wiederaufdeckung der Orgel und Reinigung aller Teile.
  • Neubelederung der kompletten Balganlage (zwei Bälge wurden bereits im Vorfeld neu bezogen).
  • Überarbeitung der Klaviaturen; Neubelegen der Manualklaviaturen mit Knochenbelag.
  • Überarbeitung der Windladen, Austausch aller Pulpeten und Ventilanhängungen und teilweiser Austausch der Schleifendichtungen.
  • Austausch aller 332 Wellenlager; Reguliermuttern und Mechanikfilze; Neueinregulierung der Tontraktur.
  • Überarbeitung der Schleifenzug- und Koppelmotoren in unserer Werkstatt.
  • Gründliche Nachintonation des gesamten Pfeifenwerkes.
  • U.a. Neue Orgelbeleuchtung, Neue Orgelbank, Pedalheizung…
Disposition

I. Manual C – g´´´

Pommer16 ´
Prinzipal8 ´
Hohlflöte8 ´
Gamba8 ´
Oktave4 ´
Nachthorn4 ´
Quinte2 2/3 ´
Superoktave2 ´
Mixtur 3f1 1/3 ´
Trompete8 ´

II. Manual C-g“‘ (Rückpositiv)

Quintatön8 ´
Gedeckt8 ´
Prinzipal4 ´
Rohrflöte4 ´
Sesquialtera 2f.2 2/3 ´
Flachflöte2 ´
Larigot1 1/3 ´
Scharff 3f.1 ´
Krummhorn8 ´

Pedal C – f

Prinzipalbaß16 ´
Oktavbaß8 ´
Rohrgedackt8 ´
Choralbaß4 ´
Mixtur 3f.2 2/3 ´
Posaune16 ´

Spielhilfen: „Sternchensetzer“ mit 5 Kombinationen; Koppeln: II-I, II-P, I-P

Bilder von den Arbeiten

Fertigstellung der Arbeiten im Oktober 2016